Lorsqu'on sent l'éveil tout proche, mais qu'on n'est pas “dedans”, on a envie d'y “entrer”. Et c'est justement cette envie qui nous maintient “au-dehors”, car elle souligne notre frontière avec ce Tout dans lequel on aimerait s’immerger. En fait, il faut ne pas vouloir y entrer. Il ne suffit pas de ne pas vouloir y entrer: il faut ne pas vouloir y entrer. La passivité ne mène à rien. Il faut être actif, mais une activité entièrement occupée par l’attente — plus encore, entièrement satisfaite par l’attente. Bien souvent, on sent monter en soi une vague dont on pense qu’elle pourrait nous propulser au-delà de soi. Et on se met en tâche de la renforcer. C’est là qu’on gâche tout. Comme si elle avait besoin de notre aide. Quelle arrogance. Et pourtant, elle a besoin de nous. De notre présence. Elle a besoin qu’on soit là, qu’on se tienne face à elle, qu’on croie suffisamment en soi et qu’on s’aime assez pour rester ainsi tout nu face à elle, sans rien lui apporter, que notre seule présence. Tout est là. On est encore face à “rien”, et à ce moment-là, ce qui est, au sens fort, c'est notre attente. Non pas son but, mais l’attente elle-même. Tout le reste, ce sont des projections du désir. De l’évanescent. Mais l’attente, elle, est réelle. Si on parvient à la laisser seule être, à prendre appui sur elle, et non pas sur l'objet qui la soulagerait, on prend appui sur la seule parcelle d'être qu’on a à sa disposition. Aussitôt qu’on le fait, qu'on pose le pied sur la réalité de cette attente, c’est comme si le fond de la conscience cédait, et nous faisait basculer dans l'Être. | Wer sich dem Erwachen schon ganz nah fühlt, ohne wirklich „drin“ zu sein, den drängt es, „hinein“ zu gelangen. Doch ist es gerade dieses Verlangen, das uns „draußen“ hält, weil es die Grenze festigt, die uns von jenem Allumfassenden trennt, in dem wir aufgehen möchten. Denn eigentlich darf man gar nicht erst eintreten wollen. Lediglich nicht eintreten zu wollen, reicht nicht aus: Das Nicht-eintreten-Wollen muss gewollt sein. Passivität führt zu nichts, vielmehr sollte man in einer ganz aufs Warten konzentrierten Form aktiv sein – mehr noch, in diesem Warten Erfüllung finden. Oft fühlt es sich an, als würde eine Welle in uns aufsteigen, die einen aus sich hinausschleudern könnte. Dann setzt man alles daran, sie noch zu verstärken. Und macht genau damit das Ganze zunichte. Als bräuchte sie unsere Hilfe. Welche Arroganz. Und doch braucht sie uns, unsere Gegenwart. Für sie sollten wir da sein, ihr aufrecht standhalten und an uns selbst glauben, uns mögen, und beides stark genug, um so völlig nackt ihr gegenüber zu verharren und ihr nichts weiter darzubringen als unsere bloße Anwesenheit. Darauf kommt es an. Noch schauen wir in „nichts“ - alles, was in diesem Moment IST, ja überhaupt sein kann, ist unser Warten. Nicht das Warten auf etwas, sondern das Warten an sich. Alles andere sind nur Projektionen des Begehrens. Flüchtig Verwehendes. Das Warten selbst aber ist wirklich. Wenn es einem gelingt, es so allein für sich sein zu lassen, wenn es einem es zur Stütze werden kann anstelle des Erwarteten, in dem es sich auflösen würde, so stützt man sich auf den einzigen Bruchteil Existenz, über den wir verfügen können. Wer den Schritt tut und in die Wirklichkeit dieses Wartens eintritt, dem ist es, als verlöre er im selben Moment den festen Grund des Bewusstseins unter den Füssen und stürze mitten ins Sein. |