Glossary entry

English term or phrase:

Fortune 500 companies

German translation:

Die Fortune-500-Unternehmen

Added to glossary by Katja Schoone
May 5, 2009 19:32
15 yrs ago
English term

Fortune 500 companies

English to German Law/Patents Law: Contract(s) CV
Provided SAP Product Lifecycle Management services for *Fortune 500 companies*.

Bot Verwaltungsdienste/Managementdienstleistungen für den Produktlebenszyklus (SAP) ? an.

TIA
Proposed translations (German)
4 +15 Die Fortune 500 Unternehmen
4 +3 s.u.
Change log

May 6, 2009 19:49: Katja Schoone Created KOG entry

Discussion

ukaiser (X) May 7, 2009:
Liebe Sabine Der Bindestrich stimmt in seiner Form mit dem Trennungsstrich überein (Worttrennung). Muss ein mit Bindestrich geschriebenes Wort am Bindestrich getrennt werden, dann wird kein besonderer Trennungsstrich gesetzt. In folgenden Abschnitten werden Besonderheiten der Bindestrichschreibung behandelt:

.......

© Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].

Mit dieser Quellenangabe werden Fragen wie meine vermieden. Das hierzu.
eva maria bettin May 7, 2009:
Duden - Sabine? Wenn ich heute an mein Regal gehe und die Treccani (It.) rausziehe- kriege ich x- links- was? Duden oder Treccani!? Ha ha Oma- geniess doch die Pension! >Und halt's Maul...
Sabine Schlottky May 7, 2009:
Das Werk nennt sich Duden... ...und sollte eigentlich bei jedem guten Übersetzer im Regal stehen, auf der Festplatte gespeichert oder online verfügbar sein!
ukaiser (X) May 7, 2009:
@Sabine im MOment fehlt mir die Zeit für Quellensuch, aber ich vergesse es nicht. Allerdings wäre deine Quelle ja auch meine Quelle "Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln......"

Woher ist das? Aus der NDR vom Bibl. Institut?
Sabine Schlottky May 7, 2009:
@Uwe und Rolf: Wo steht das? Wir habe hier schon so viel diskutiert, dass ich das jetzt auch nicht stehen lassen kann. Hier die relevanten Regeln:
"(2) Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code, Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln.
Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind. In Zweifelsfällen sollte man nach § 46 bis § 52 schreiben.
[...]
§ 50 Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen.

Bitte nennt mir Eure Quelle!
ukaiser (X) May 7, 2009:
@Sabine& Rolf Was Rolf unten anmerkt zu Bindestrichen und Eigenbegriffen ist nicht falsch. Allerdings sollte beim Verzicht auf den Bindestrich aus diesem Grund dann der Eigenbegriff zur klaren Kennzeichnung als solcher kursiv geschrieben werden, dann wird das klar und korrekt.
Sabine Schlottky May 7, 2009:
@ Rolf Kern Bin eine große Verfechterin von Bindestrichen und auch der deutschen Rechtschreibregeln. Womit belegst Du Deine Ansicht?
Katja Schoone (asker) May 7, 2009:
@ Andrea Habe dir gerade eine Mail eingestellt ;-)
Andrea Hauer May 7, 2009:
Zu allen Anmerkungen zur Sprachästhetik: Ich verstehe die Einwände überhaupt nicht, ob die Bindestrich-Regelung nun schön oder unschön ist ... Natürlich arbeiten wir doch auch alle daran, dass unsere Übrsetzungen nicht nur (laut Duden) rrichtig, sondern auch schön sind .l.. (nein?) ... für mich spielt die Sprachästhetik eine riesengroße Rolle in unserer Arbeit. Es ist IMMER eine Frage von "schön oder unschön", auch wenn die "schöne" Sprache natürlich auch richtig sein muss ...
Andrea Hauer May 6, 2009:
@Katja - ich hatte völlig neutral bemerkt, dass die Antwort bereits gegeben wurde (ich halte eine gleiche Antwort mit Bindestrichen versehen nicht für einen neuen Vorschlag) - das war wirklich nicht als "Angriff" gemeint - meine Güte, wir tauschen uns doch aus und "bekämpfen" uns hier nicht ..
Andrea Hauer May 6, 2009:
@Katja... "überzogene Angriffe" ... sorry, ich verstehe kein Wort ... - welche Angriffe überhaupt?
ukaiser (X) May 6, 2009:
@SwissTell Manchmal ist auch Ironie drin, wo nicht Ironie draufsteht. Und, um einen letzten Satz zum Thema zu verlieren: Deine Bemerkung zu Trivialitäten fällt insofern wieder übern TEich zurück, als die Trivialitäten den Vorzug des Primären haben, während Bemerkungen darüber dann dem sekundären Bereich angehören. Ein bisschen nächtliches Scherzen muss doch es doch gegen den Bierenrnst des Lebens geben, oder nicht? Andernfalls hätte ich einfach ein diasgree gesetzt, wortlos.
eva maria bettin May 6, 2009:
Moderatoren EURE MODERATOREN - Katja. an die ich mich sogar manchmal wende, wenn ich probleme habe. ich mache Dt.- It- und bis vor kurzem hatten wir einen Drachen! sie hat saemtliche Antworten- auch ein simple agree ohne ein Wort Zusatz verwarnt -... jetzt laeuft's besser- Ihr koennt euch gluecklich preisen! Ich nenne eure Moderatorin die heilige Johanna- die mir hilft...
swisstell May 6, 2009:
erstaunlich! Bin eben erst an den Computer gegangen und sehe diese Riesendiskussion über ein doch generell verständliches Thema (und eine allgemein verständliche Übersetzung, mit oder ohne Bindestrichen), wenn auch nicht alle Fortune oder Forbes lesen.
Hat man jenseits des Teichs denn überhaupt keine Aufträge mehr und kann so viel Zeit für Trivialitäten verschwenden? Oder geht es nun darum, zu beweisen, dass man kleveren Konversations-Pingpong meistert?
Sabine Schlottky May 6, 2009:
@ Katja Kein Grund, wieder von vorn zu beginnen. SwissTell hat doch vor längerer Zeit bereits eine gute Antwort gegeben (mal abgesehen von den Bindestrichen, aber auch das ist ja bereits geklärt worden).
Katja Schoone (asker) May 6, 2009:
@ Eva Du hat schon Recht, ab und zu muss man mal off topic-Beiträge einstellen, aber ich widerspreche dir doch vehement, was deine Aussage über unsere Moderatoren angeht, die sind kein bisschen steif und Ordnung muss sein, wenn das hier die Ausnahme bleibt, dann kann man schon mal ein Auge zudrücken, aber wenn jeder Thread so aussehen würde bliebe die Professionalität sehr schnell auf der Strecke und damit wäre keinem von uns gedient, daher mein persönlicher Dank an unsere Moderatoren, sie machen einen hervorragenden Job.
Katja Schoone (asker) May 6, 2009:
@ Little Balu Danke, dann wäre doch Hildegards Vorschlag am treffendsten, oder?
Ulrike Kraemer May 6, 2009:
Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, ... ... die ganzen Diskussionsbeiträge zu lesen, aber das Magazin, das diese Liste veröffentlicht, heißt nun mal Fortune, und "Fortune 500" ist - da gebe ich Andrea völlig Recht - ein etablierter Begriff. Wilhelms Vorschlag ist deshalb im Grundsatz richtig - nur definitiv MIT Bindestrichen.
Katja Schoone (asker) May 6, 2009:
@ Hildegard Gib das doch als Antwort ein
Katja Schoone (asker) May 6, 2009:
@ Hans Haste jetzt dann genug auf mir rumgehakt, um dich wieder zufrieden in die Löwengrube zurückziehen zu können ;-)
eva maria bettin May 6, 2009:
Hildegard wer wollte schon gestern Abend eine vernuenftige Antwort? ab und zumal muss man auch die Hunde loslassen - wenn kein steifer Moderator dazwischenfunkt. Jetzt sind wir wieder alle "professionell" - gib doch deine Antwort ein!
Hans G. Liepert May 5, 2009:
Katja, irgendwie habe ich den Eindruck Du veranstaltest das nur zu Deinem Abendgaudium - einen so spröden und prägnanten Begriff wie Fortune 500 "schönreden" zu wollen? Nach dem Morgenstern-Motto, "der Zwölf-Elf aber nannt' sich, von jenem Tag an Dreiundzwanzig" oder wie? Ich sehe schon, Uwe war heute Abend noch nicht da!
Hildegard Klein-Bodenheimer (X) May 5, 2009:
Ein Leben in bullet points Nachdem ich mich hier durch euren amüsanten und stellenweise sehr mysteriösen Einakter durchgewühlt habe, versuche ich mal einen Satz draus zu machen.
"Bot Serviceleistungen des SAP Product Lifecycle Managements für Fortune-500-Unternehmen an." Das klingt nach einem sehr vielversprechenden, wichtigen Punkt im Leben eines aufstrebenden Experten. Um es noch etwas dynamischer zu machen, könnte man statt "anbieten" auch bereitstellen oder erbringen sagen.
eva maria bettin May 5, 2009:
Kennen - und verstehen habe mal die esrten Punkte fuer ein "rustikales Broetchen " gewonnen. Bin noch schwer stolz darauf- waren 18 antworten. aber Ihr seid ein Rekord. Wollen wir tomorrow morning ein verneunftige Antwort finden=?
Katja Schoone (asker) May 5, 2009:
@ Uwe Danke ;-) gute Reihenfolge
ukaiser (X) May 5, 2009:
@Eva Maria Lösung: eigentlich gefiele mir die Lösung aus dem Manager-Magazin aus meinem Link, aber das Problem ist wohl, dass dies auf eine Doppelung des Begriffes "Unternehmen" hinausliefe. Und ob das dann besser aussieht/klingt als der Lösungsvorschlag. Aber Katja wird den Stein der Weisen finden. Ich mach mich jetzt vom Acker, ein Gläslein Rotwein und mein Buch, und vorher folge ich mal Katjas Aufforderung
Katja Schoone (asker) May 5, 2009:
@ Eva Ich kenne niemanden von den hier "anwesenden" persönlich ;-)
Katja Schoone (asker) May 5, 2009:
@ alle hier wenn ihr noch Energien frei habt könntet ihr mal eure hochgeschätzte Meinung zu meiner document gathering process-Frage abgeben ;-)
eva maria bettin May 5, 2009:
ich will auch mitmeckern! Aber Ihr kennt Euch schon! das gilt nicht!
ukaiser (X) May 5, 2009:
@Andrea Jau, aber NATÜRLICH nach Qualität, nicht nach Zeichen ;-)
Andrea Hauer May 5, 2009:
Man muss auch immer bedenken, dass Uwe immer nach Zieltext bezahlt wird - das habe ich schon oft festgestellt ;o)
ukaiser (X) May 5, 2009:
Und um nun wieder zurück zum Buch zu kommen: ich könnte ja noch die zweistellige Zustimmungsorgie zu der bindestrichwüstigen Lösung um einen Punkt mindern ;0)
eva maria bettin May 5, 2009:
Darf ich? Ohne Stein? Nix auf den Deckel? hat eigentclih einer noch eine verneunftige Alternative zur eingegebenen Antwort. die ich trotz 6 agreees nicht agree?
Katja Schoone (asker) May 5, 2009:
@ Uwe wir sind doch keine kleinen Kinder mehr, wir wissen doch wie es morgen aussieht ;-)
ukaiser (X) May 5, 2009:
@Katja: Aber das ist eben morgen, die Freude ist jetzt - auf morgen ;-))
Katja Schoone (asker) May 5, 2009:
@ Uwe Ja, nur morgen ist er entweder weg oder trocken
ukaiser (X) May 5, 2009:
@Andrea Wenigsten ein Erfolg meiner Tipperei ;-) Schlafengehen nicht vergessen! Es gilt, was Muttern immer sagte, wenn man noch ein Stück Kuchen wollte: Morgen freust du dich auch noch auf eines!
Katja Schoone (asker) May 5, 2009:
@ Andrea Keine Panik, der Abend ist noch jung ;-)
Andrea Hauer May 5, 2009:
@Uwe: jag' mir doch nicht so einen Schrecken ein - habe voller Entsetzen auf die Uhr geschaut ;o))
ukaiser (X) May 5, 2009:
@SwissTell Jeder unantastbare Begriff hat mal einen anderen angetatscht, und aus logischer Sicht könnten wir nun die Diskussion Platons mit den Sophisten führen, oder? Ist Englisch denn harte Realität und Deutsch Poesie? Also bitte, etwas mehr Popper und weniger Platon!
ukaiser (X) May 5, 2009:
Kurz-vor-Mitternachts-Plädoyer Wir sollten uns einmal darauf einigen, den Satz "Das hat sich etabliert" aus allen Äußerungen hier zu streichen. Wir sind in diesem Fall schon ein Teil der Etablierenden, und auch wenn ich grundsätzlich schon oft sage, dass Übersetzungen nicht wahr sein müssen, nicht mal richtig, sondern dass die Leute daran glauben müssen: hier, unter uns, können wir ja wenigstens so tun als ob es anders wäre. (Großer Seufzer, würde ein Autor jetzt einem Comix-Helden unterjubeln).
swisstell May 5, 2009:
Etablierte Begriffe. Fortune 500, Forbes' Richest, Time Magazine's Man of the Year (jetzt "natürlich" Person des Jahrs) sind seit Jahrzehnten etablierte Begriffe, aus denen sich einfach keine Gedichte machen lassen und die möglichst unangetastet belassen werden sollten.
Katja Schoone (asker) May 5, 2009:
@ Uwe Vermittlung sieht für mich anders aus als das öffentlich Anbieten von "Schlägerdiensten" ;-)
eva maria bettin May 5, 2009:
Der Stein erhebt sich auch wenn ich von Eurer Polemik kein Wort verstehe- 500 Unternehmen ist wirklich keine Antwort die allgemein-verstaendlich ist. Und wir sollten doch uebersetzen- was auch- wenn noetig- eine Erklaerung beinhaltet. Nicht jeder liest Forbes
ukaiser (X) May 5, 2009:
@Katja ich Pechvogel, was musste ich auch zwischen die Kündigungsschutzfronten geraten - dabei wollte ich nur vermitteln. Kennst du den Benjamin Lenz aus dem Spinnennetz von Joseph Roth? Vielleicht hätte ich meine Kampfkünste so anbieten sollen. Wie auch immer, so hoffe ich wenigstens auf Bindestriche, wenn du nicht doch wie im Manager-Magazin was Deutsches bastelst. Gruß ins Tal!
Katja Schoone (asker) May 5, 2009:
@ Uwe Auch wenn ich eigentlich nicht mehr mit dir spreche, freut mich, dass es doch noch etwas ansatzweise "Deutsches" dafür gibt, ich wollte mich nämlich mit dieser Fortune-500-Geschichte nicht abfinden, daher meine Frage.
eva maria bettin May 5, 2009:
Danke dir Andrea ich glaube dass ich den Stein unter den ich kriechen kann- habe ich noch nicht gefunden. Wir Alten sollten wohl besser den Mund halten. times are a-changing...
ukaiser (X) May 5, 2009:
@Andrea Nervig, wie ich manchmal bin, widerspreche ich mal vorsichtig. Bei Wiki

http://de.wikipedia.org/wiki/Fortune_Global_500

findet sich die Fortune Global 500, eine Liste der 500 umsatzstärksten Unternehmen. Also wenn das eine deutsch-englische Mischlösung gibt, und wenn dieser Link hier richtig ist, dann müsste das doch so lauten.
Und übrigens: ich bin ja nicht ganz unbedarft, aber mir ist das Ding weder so noch so jemals untergekommen.
Schließlich fiel mir noch beim Weitergoogeln auf, dass selbst das nicht als sprachpuristisch bekannte Manager-Magazin den BEgriff auch nicht einfach so schreibt: Schau mal hier:

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,565...
Andrea Hauer May 5, 2009:
@Eva Maria: HAt sich aber so etabliert und ich sehe keine andere elegante Lösung - zumindest für den eingesternten Teil.
eva maria bettin May 5, 2009:
Habt Ihr die Frage gelesen? Man kann sehr kurz sein- und wir alle wissen worum es geht- aber eine verneunftige Ueberstztung sehe ich wirklich nicht

Proposed translations

+15
2 mins
Selected

Die Fortune 500 Unternehmen

wobei es sich jeweils um die jährliche Aufstellung der größten 500 Firmen durch das Fortune Magazin geht.



Fortune 500: Exxon wieder größter US-Konzern - manager-magazin.de - [ Translate this page ]20. Apr. 2009 ... Exxon Mobil führt die vielbeachtete Liste der 500 größten öffentlich gehandelten Firmen des US-Magazins "Fortune" mit 442,9 Milliarden ...
www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,619893,00...

--------------------------------------------------
Note added at 3 mins (2009-05-05 19:36:08 GMT)
--------------------------------------------------

Korrektur: wobei es jeweils .....
Note from asker:
Ja, das Ergebnis habe ich befürchtet, hatte gehofft, das jmd. etwas "Schöneres" etabliertes kennt. OK, danke!
Dieses Ergebnis habe ich befürchtet, ich habe gehofft, es gibt dafür einen "schöneren" etablierten Begriff, aber gut, danke!
Peer comment(s):

agree Christina Bergmann
1 min
thanks a lot
agree Anja Schwalm
5 mins
vielen Dank
agree Susanne Stöckl
8 mins
vielen Dank
agree Christian Müller
17 mins
vielen Dank
agree Kitty Maerz
18 mins
thanks a lot
agree Klaus Urban : Klingt zwar durchaus spröde, aber das ist es denn wohl doch
22 mins
Prosa ist oft schwer in Poesie umzubauen.... danke jedenfalls.
neutral eva maria bettin : ist klar- aber mir gefaellt die sprachliche Wiedergabe ueberhaupt nicht-.
23 mins
also dann bitte: besseren Vorschlag machen
agree Andrea Hauer : Fortune-500-Unternehmen sieht schöner aus :-)
28 mins
Geschmackssache. Danke jedenfalls.
agree Caro Maucher : Mir gefällt's ohne die Bindestriche besser.
36 mins
mir auch, danke.
agree Katrin Eichler : mit Andrea
50 mins
danke bestens.
agree Sabine Schlottky : Bindestriche sind übrigens keine Geschmackssache, sondern eine Frage der deutschen Rechtschreibung, deshalb: Fortune-500-Unternehmen. Siehe: http://dokumentation.htu.tugraz.at/rechtschreibung/?dok=c
1 hr
Wieder was gelernt in den alten Tagen. Danke jedenfalls....
agree Hans G. Liepert : mit Sabine, // Die Rechtschreibregeln werden nicht durch den persönlichen Geschmack oder die PR-Abteilung von Unternehmen ausser Kraft gesetzt. Beispiel: Die Friedrich-Krupp-Strasse wird in D mit Bindestrichen geschrieben, und wenn Krupp 100x behauptet,
2 hrs
danke Hans, aber guck dir mal Rolf Kern's Antwort an
agree Barbara von Ahlefeldt-Dehn : mit Bindestrich
11 hrs
danke
neutral Ulrike Kraemer : Bindestriche sind keine Frage des Geschmacks oder des "Schöner-Aussehens", sondern schon gewissen Regeln unterworfen (und hier zwingend).
12 hrs
danke,
agree Rolf Keiser : ohne Bindestriche, sonst sieht es ja scheusslich aus
12 hrs
danke, hurrah~
agree Rolf Kern : Mit Goldcoaster. Wenn eine Wortkombination ein fester Begriff, ein Name, ein Logo ist, dann gilt m.E. diese Bindestrich-Regel nicht. Ich würde nur nach 500 einen Bindestrich setzen.
13 hrs
besten Dank. Das sieht ja immer mehr nach einer "major controversy" aus.
agree Annette Scheler : mit Bindestrichen
14 hrs
mit oder ohne, jedenfalls Dank.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke über den großen Teich "
+3
17 hrs

s.u.

"Bot Serviceleistungen des SAP Product Lifecycle Managements für Fortune-500-Unternehmen an."

Das klingt nach einem sehr vielversprechenden, wichtigen Punkt im Leben eines aufstrebenden Experten. Um es noch etwas dynamischer zu machen, könnte man statt "anbieten" auch bereitstellen oder erbringen sagen.

Hallo Katja, da du nur nach den Fortune 500 companies gefragt hattest, war ich mir nicht sicher, ob mein ganzer Satz in den Antwortbereich gehört. Der Ausdruck selbst war ja schon ausreichend beantwortet und "agreed upon". Aber hier ist mein Versuch.

--------------------------------------------------
Note added at 19 hrs (2009-05-06 14:52:05 GMT)
--------------------------------------------------

Ich hatte meinen Vorschlag für diesen Satz gestern Abend in der Diskussion oben gemacht in der Absicht, eine vielleicht akzeptable Lösung zu bieten. Heute Morgen habe ich ihn dann auf Katjas Vorschlag hin hier in den Antworten eingestellt.
@ Katja: Da sich hier jetzt die ersten Kollegen aufregen, ziehe ich meine Antwort ausdrücklich aus der Punktebewertung zurück.
Note from asker:
Ich persönlich finde die Angriffe ja ein bisschen überzogen, aber gut. Danke dir trotzdem!
Peer comment(s):

agree eva maria bettin
12 mins
Grazie, Eva Maria
agree ukaiser (X)
23 mins
Vielen Dank, Uwe
neutral Andrea Hauer : ich will keine neue Diskussion anstoßen, aber das checke ich nicht - dieser Vorschlag steht oben mit 15 agrees + die Frage des Bindestriches wurde geklärt.
52 mins
Ich habe diesen ganzen Satz hier eingegeben, weil ich von Katja aufgefordert wurde. Habe meine Bedenken dazu auch oben angemeldet.
agree Sabine Schlottky : mit Andrea, völlig unnötig, da bereits hinreichend beantwortet und kommentiert//Geht ja gar nicht gegen Dich, Hildegard. Dass die Aufforderung von Katja kam, ist schon klar. Du kannst auch eine Antwort zurücknehmen bzw. ausblenden.
1 hr
Vielen Dank, auch zu dieser Bemerkung - meine Bedenken oben.
Something went wrong...

Reference comments

1 hr
Reference:

SAP Product Lifecycle Management

...scheint übrigens ein Produktname zu sein (siehe Link unten). Tut mir leid, wenn Dein Texth damit um noch einen schönen Anglizismus "reicher" wird...
Note from asker:
Au shit! Danke dir
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search