Aug 19, 2017 13:42
6 yrs ago
3 viewers *
English term

residual current detector

English to German Tech/Engineering Electronics / Elect Eng
Satz:
230 v power tools must have a fixed Residual current detector fitted.

Absatz: Power Tools will be 110V Double insulated and supplied from an 110V Centre Tapped earth transformer. 230 v power tools must have a fixed Residual current detector fitted. Power Tools will have been inspected and tested to meet statutory requirements and will be accompanied by the necessary certification.

Gefunden habe ich Entstörkondensator?

Es handelt sich um ein von einer britischen Firma verfasstes Stilllegungskonzept eines großen Werks in Deutschland, in dem ein kurzes Kapitel den Gebrauch von "power tools" (Elektrowerkzeugen) auf der Baustelle behandelt.

Discussion

Rolf Keller Aug 21, 2017:
@Erik "Was meinst Du mit "geht"?

"Geht" ohne weitere Erklärung heißt bei mir in unserem Kontext (Sachaussage) genau das: "Das geht, das ist ok, das kann man so machen". ;-)

"Hast Du einen besseren Vorschlag als 'Fehlerstrom-Schutzschalter'?"

Nein, sonst hätte ich ihn ja dort gemacht.

"mein deutlicher Hinweis auf die umgangssprachliche alternative Bezeichnung"

Da muss ich aber widersprechen. Der Elektriker, der an deinem Sicherungskasten arbeitet, sagt "FI", weil es dort einer ist, nicht, weil es seine Umgangssprache ist. Wäre es z. B. ein DI-Schalter, dann würde er "DI" sagen, obwohl das ebenfalls ein Fehlerstrom-Schutzschalter ist.
lisa23 (asker) Aug 20, 2017:
Danke für die Hinweise und die Antwort
Johannes Gleim Aug 19, 2017:
@ Lisa Einen Fehlerstrom-Schutzschalter zu verwenden, ist sehr wahrscheinlich, vor allem wenn man im Innern von Kesseln und anderen metallischen Behältern arbeitet. Die englische Übersetzung ist aber nicht "Residual-Current Detector", sondern "Residual-Current Device" (term generic). Richtig ist dagegen die Abkürzung "RCD". DEr "detector" ist nur ein Bauteil des RCD, und zwar die Summenstromspule, durch den alle Leiter, ausgenommen PE geführt werden. Wenn der zufließende Strom um mehr als 30 mA vom rückfließenden Strom abweicht, löst der RCD (Fehlerstrom-Schutzschalter) aus. Und schützt die Arbeiter dadurch vor möglicherweise tödlichen Stromschlägen, wenn diese aufgrund des Fehlers unter Spannung stehende Gehäuse berühren.
Rolf Keller Aug 19, 2017:
"Gefunden habe ich Entstörkondensator?"

Uiihh. War garantiert eine der beliebten Pseudo-Ressourcen.

Proposed translations

+3
5 mins
Selected

Fehlerstrom-Schutzschalter

Das ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter, in der technischen Umgangssprache ein FI-Schalter.
Peer comment(s):

neutral Rolf Keller : "Fehlerstrom-Schutzschalter" geht. Aber "FI-Schalter" sind laut VDE nur bestimmte genormte Bauformen, alle anderen darf man nicht so nennen.
17 mins
Ja, Rolf. Daher mein deutlicher Hinweis auf die umgangssprachliche alternative Bezeichnung. Was meinst Du mit "geht"? Hast Du einen besseren Vorschlag als "Fehlerstrom-Schutzschalter"?
agree Thomas Haller : Um ihre Wirkung zu garantieren, müssen solche Teile auf jeden Fall einer Norm folgen
5 hrs
agree Kim Metzger
1 day 22 hrs
agree Matthias Brombach : „Geht“ ...
2 days 18 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke"
1 day 20 hrs

RCD (Fehlerstrom-Schutzschalter )

Es gibt keinen " residual current detector", auch wenn das verschiedentlich so bezeichnet wird:
http://www.telkominternational.com/residual-current-detector...
https://www.safetydirect.ie/3460/Residual-Current-Detector--...
https://eastpointcleaningsupplies.com.au/vacuum-parts-and-ac...
Residual current detector (RCD) protection
Install RCD between the inverter and the AC grid to provide extra protection. RCD limit is set to 10mA, it must be type B rather than type A or AC type RCD (IEC 60755).
https://books.google.de/books?id=gD85AwAAQBAJ&pg=PA58&lpg=PA...
Gemeint ist ein RCB.

Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB, von englisch Residual Current operated Circuit-Breaker, sinngemäß auch als Differenzstrom-Schutzschalter bezeichnet) sind die am häufigsten verwendeten Geräte aus der übergeordneten Gruppe der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD, von engl. Residual Current Device).[1] In der älteren, umgangssprachlich noch üblichen Bezeichnung FI-Schalter steht „F“ für das Wort Fehler und „I“ für das Formelzeichen der elektrischen Stromstärke.[2] Durch die Harmonisierung in der Normung auf internationaler Ebene wird seit 2008[3] allgemein die Bezeichnung RCD auch in den deutschsprachigen Normen und der Literatur verwendet.
:
Der Fehlerstrom-Schutzschalter bildet die arithmetische Summe aller Augenblickswerte der Ströme in den Außenleitern und dem Neutralleiter. In einer fehlerfreien Anlage ist die Summe stets Null.
Die Summenbildung erfolgt durch einen Summenstromwandler. Durch ihn führen je nach Polzahl zwei, drei oder vier Primärwicklungen. Sie sind konstruktiv so geführt, dass sich ihre Induktionswirkungen im fehlerfreien Zustand gegenseitig aufheben. Es wird kein magnetischer Fluss im Wandlerkern erzeugt und somit in der Sekundärwicklung auch keine Spannung induziert. Fließt nun ein Fehlerstrom über einen solchen unerwünschten Strompfad zurück zur Stromquelle, dann ist die Summe aller Ströme durch den Summenstromwandler nicht mehr Null. Daraus resultiert ein magnetischer Fluss im Wandlerkern und induziert eine Spannung in der Sekundärwicklung. Der Sekundärstrom löst über den Haltemagnet-Auslöser ein Schaltschloss aus und schaltet den Stromkreis allpolig ab.
:
Der Summenstromwandler enthält einen Ringkern, gewickelt aus kristallinem oder nanokristallinem weichmagnetischem Band. Ferritkerne sind wegen der zu geringen Permeabilität nicht geeignet.
:
Fehlerstrom-Schutzschalter werden nach Art der Fehlerstromform, den sie erfassen können, in Typen eingeteilt. Aufsteigend nach ihrer Sensitivität unterscheidet man zwischen Typ AC, Typ A, Typ F und Typ B/B+:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstrom-Schutzschalter

A residual-current device (RCD), or residual-current circuit breaker (RCCB), is a device that instantly breaks an electric circuit to prevent serious harm from an ongoing electric shock. Injury may still occur in some cases, for example if a human falls after receiving a shock. In the United States and Canada, the device is more commonly known as a ground fault circuit interrupter (GFCI), ground fault interrupter (GFI) or an appliance leakage current interrupter (ALCI). In the United Kingdom, these are better known by their initials RCD, and a combined RCD+MCB (miniature circuit breaker) is known as a RCBO (residual-current circuit breaker with overcurrent protection).
:
RCDs operate by measuring the current balance between two conductors using a differential current transformer. This measures the difference between current flowing through the live conductor and that returning through the neutral conductor. If these do not sum to zero, there is a leakage of current to somewhere else (to earth/ground or to another circuit), and the device will open its contacts.
:
The sense coil (6) is a differential current transformer which surrounds (but is not electrically connected to) the live and neutral conductors.
https://en.wikipedia.org/wiki/Residual-current_device
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search