Počet stránok v téme:   < [1 2]
Urkundenübersetzen: Was machen mit Stempeln + Unterschriften?
Nadvädzujúci príspevok na vyvesovateľa: moscowcruiser
Max Chernov
Max Chernov
Ruská federácia
Local time: 18:53
ruština -> nemčina
+ ...
Richtlinien und bla-bla... Feb 3, 2014

Bernd Müller wrote:

http://www.medizin.uni-greifswald.de/studmed/verlinkte_dateien/hinweisblaetter/richtlinien_urkunden02.pdf

RICHTLINIEN UND HINWEISE FÜR DIE ANFERTIGUNG VON URKUNDENÜBERSETZUNGEN
Stand: Juli 2004


...gelten für mich persönlich nicht, bin ja kein Übersetzungsbüro.


2. Zufälligerweise eben gefunden:

Staatliche Prüfung zum Übersetzer und Dolmetscher- Voraussetzung für die öffentliche Bestellung

http://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/staatliche-pruefung-zum-uebersetzer-und-dolmetscher.html


[Editat la 2014-02-03 11:54 GMT]


Bernd, denken Sie etwa, ich habe kein Zeugnis???

Ist ja verwegen Ihrerseits..


 
René Stranz-Nikitin
René Stranz-Nikitin  Identity Verified
Èeská republika
Local time: 16:53
čeština -> nemčina
+ ...
Mag sein, nur machst Du X Grammatikfehler in 1 Satz. Feb 3, 2014

Max Chernov wrote:

René Stranz-Nikitin wrote:

Lieber Max,

das Wort „Bürokrat“ ist stark pejorativ, „Beamte“ oder „Angestellte von Behörden“ sind es in der Regel. Solange sie mir nichts Böses getan haben, sind sie für mich unschuldig.

René


Es sind Worte von Wolf, ich habe dagegen die ganz andere Position unterstützt. Bitte passen Sie auf.


Mag ja sein, aber Du machst X Grammatik- und Rechtschreibfehler in 1 Satz. Ist schlimm!

Und worauf soll ich denn jetzt aufpassen?

René


 
Bernd Müller (X)
Bernd Müller (X)
Nemecko
Local time: 16:53
nemčina -> rumunčina
+ ...
Du kannst ja mal googeln, ggf. gibt es etwas Neueres! Feb 3, 2014

Ich selbst habe nur noch einen älteren, von ca. 1996, meine ich!



René Stranz-Nikitin wrote:

Bernd Müller wrote:

http://www.medizin.uni-greifswald.de/studmed/verlinkte_dateien/hinweisblaetter/richtlinien_urkunden02.pdf

RICHTLINIEN UND HINWEISE FÜR DIE ANFERTIGUNG VON URKUNDENÜBERSETZUNGEN
Stand: Juli 2004


Hallo Bernd,

danke für den guten Link, ziehe ich mir gleich zu Gemüte. Ist zwar schon etwas älter, aber wenn man die aktuelle Entwicklung mit berücksichtigt, gibt das Dokument auch so eine gewisse Sicherheit.

Liebe Grüße

René


 
Max Chernov
Max Chernov
Ruská federácia
Local time: 18:53
ruština -> nemčina
+ ...
Sonstiges Feb 3, 2014

René Stranz-Nikitin wrote:

Mag ja sein, aber Du machst X Grammatik- und Rechtschreibfehler in 1 Satz. Ist schlimm!


So? Könnten Sie bitte mir einige nennen, nur mit zwei folgenden Bedingungen: die Fehler sollen den Sinn verfälschen, und sie sollen jedem Deutschen stören. Danke im Voraus.

René Stranz-Nikitin wrote:
Und worauf soll ich denn jetzt aufpassen?

René

Darauf, wem Sie das schreiben.

[Редактировалось 2014-02-03 16:40 GMT]


 
René Stranz-Nikitin
René Stranz-Nikitin  Identity Verified
Èeská republika
Local time: 16:53
čeština -> nemčina
+ ...
Fehler Feb 3, 2014

Nun, ich hätte mich in meiner Aussage vielleicht nicht auf Rechtschreib- und Grammatikfehler beschränken sollen, denn:

Max Chernov wrote:

Ich hätte so nicht gesagt.


Völlig falsche Wortfolge. Richtig wäre: „Hätte ich so nicht gesagt.“

Max Chernov wrote:

Nähmlich war die Notarin se-ehr erfahren...


Weiß nicht, wozu das überflüssige „e“ und der Bindestrich in „sehr“ hier gut sein sollen. Noch dazu gibt es im Deutschen so ein Sprichwort für all diejenigen, die „nämlich“ mit „h“ schreiben.

Max Chernov wrote:

... arbeitete bereits damals innerhalb 40 Jahren auf einer Stelle ...


„Innerhalb“ ist hier garantiert die falsche Wortwahl.

Max Chernov wrote:

... hatte eigene Geschäftsstelle


Zwischen „hatte“ und „eigene“ gehört ganz bestimmt ein unbestimmter Artikel.

Max Chernov wrote:

... als einer René.


Ja und hier ist der unbestimmte Artikel wieder in der falschen Form, denn es müsste heißen „als ein René“, wenn Sie schon solch hässliche Sachen sagen möchten.

Tja, so viele Fehler in einem einzigen Absatz. Habe ich Sie überzeugt? Den Sinn verfälschen diese Fehler wahrscheinlich noch nicht, machen den Text aber sehr schwer verständlich (es wird ein Rätsel draus). D. h. man muss im Grunde Kenntnis von russischem Satzbau und russischer Lexik haben, um den Text eindeutig ohne Unsicherheit zu verstehen. Für den Kunden nicht so ideal.

Aber lassen wir das, mir ging es wirklich nur um den Unsinn, Unleserliches übersetzen zu wollen.

[Edited at 2014-02-03 16:40 GMT]


 
Max Chernov
Max Chernov
Ruská federácia
Local time: 18:53
ruština -> nemčina
+ ...
Haben Sie mich überzeugt? - Nein, René, ganz im Gegenteil. Feb 3, 2014

Ich habe doch Sie absichtlich auf zwei Bedingungen aufmerksam gemacht. Und Sie schreiben:

René Stranz-Nikitin wrote:

Nun, ich hätte mich in meiner Aussage vielleicht nicht auf Rechtschreib- und Grammatikfehler beschränken sollen, denn:

Max Chernov wrote:

Ich hätte so nicht gesagt.


Völlig falsche Wortfolge. Richtig wäre: „Hätte ich so nicht gesagt.“


Wieso denn? Haben Sie den Sinn nicht verstanden?

Max Chernov wrote:

Nähmlich war die Notarin se-ehr erfahren...


Weiß nicht, wozu das überflüssige „e“ und der Bindestrich in „sehr“ hier gut sein sollen. Noch dazu gibt es im Deutschen so ein Sprichwort für all diejenigen, die „nämlich“ mit „h“ schreiben.

Was für ein Sprichwort? Also, schreiben Sie bitte das ruhig, ich bin nur für Sie kein Übersetzer, und die Kriterien, die Sie zu mir anwenden möchten, sind ja auf einen Muttersprachler gerechnet.

Max Chernov wrote:

... arbeitete bereits damals innerhalb 40 Jahren auf einer Stelle ...


„Innerhalb“ ist hier garantiert die falsche Wortwahl.

Also während.

Max Chernov wrote:

... hatte eigene Geschäftsstelle


Zwischen „hatte“ und „eigene“ gehört ganz bestimmt ein unbestimmter Artikel.

Gut, danke.

Max Chernov wrote:

... als einer René.


Ja und hier ist der unbestimmte Artikel wieder in der falschen Form, denn es müsste heißen „als ein René“, wenn Sie schon solch hässliche Sachen sagen möchten.

Okay, trifft auch ganz gut.

Tja, so viele Fehler in einem einzigen Absatz. Habe ich Sie überzeugt? Den Sinn verfälschen diese Fehler wahrscheinlich noch nicht, machen den Text aber sehr schwer verständlich (es wird ein Rätsel draus). D. h. man muss im Grunde Kenntnis von russischem Satzbau und russischer Lexik haben, um den Text eindeutig ohne Unsicherheit zu verstehen. Für den Kunden nicht so ideal.


Meine Kunden sind hauptsächlich Russen. Ich übersetze auf die deutsche Sprache selten, und nur mit einigen Bedingungen. Nämlich verwende ich manche Hilfen, um ins Deutsche zu übersetzen. Und Sie, ist Ihr Russisch auch so "ideal"?

Aber lassen wir das, mir ging es wirklich nur um den Unsinn, Unleserliches übersetzen zu wollen.

[Edited at 2014-02-03 16:40 GMT]

Tja, es gibt ja auch im Deutschen ein Sprichwort: wer "A" sagt, muss auch "B" sagen. Deswegen habe ich so reagiert, ich bitte also die Moderatoren um Verzeihung. Aber es war für mich ja wichtig, diese Momente zu klären.


 
Max Chernov
Max Chernov
Ruská federácia
Local time: 18:53
ruština -> nemčina
+ ...
Haben Sie mich überzeugt? - Nein, René, ganz im Gegenteil. Feb 3, 2014

Ich habe doch Sie absichtlich auf zwei Bedingungen aufmerksam gemacht. Und Sie schreiben:

René Stranz-Nikitin wrote:

Nun, ich hätte mich in meiner Aussage vielleicht nicht auf Rechtschreib- und Grammatikfehler beschränken sollen, denn:

Max Chernov wrote:

Ich hätte so nicht gesagt.


Völlig falsche Wortfolge. Richtig wäre: „Hätte ich so nicht gesagt.“


Wieso denn? Haben Sie den Sinn nicht verstanden?

Max Chernov wrote:

Nähmlich war die Notarin se-ehr erfahren...


Weiß nicht, wozu das überflüssige „e“ und der Bindestrich in „sehr“ hier gut sein sollen. Noch dazu gibt es im Deutschen so ein Sprichwort für all diejenigen, die „nämlich“ mit „h“ schreiben.

Was für ein Sprichwort? Also, schreiben Sie bitte das ruhig, ich bin nur für Sie kein Übersetzer, und die Kriterien, die Sie auf mich anwenden möchten, sind ja auf einen Muttersprachler gerechnet.

Max Chernov wrote:

... arbeitete bereits damals innerhalb 40 Jahren auf einer Stelle ...


„Innerhalb“ ist hier garantiert die falsche Wortwahl.

Also während.

Max Chernov wrote:

... hatte eigene Geschäftsstelle


Zwischen „hatte“ und „eigene“ gehört ganz bestimmt ein unbestimmter Artikel.

Gut, danke.

Max Chernov wrote:

... als einer René.


Ja und hier ist der unbestimmte Artikel wieder in der falschen Form, denn es müsste heißen „als ein René“, wenn Sie schon solch hässliche Sachen sagen möchten.

Okay, trifft auch ganz gut.

Tja, so viele Fehler in einem einzigen Absatz. Habe ich Sie überzeugt? Den Sinn verfälschen diese Fehler wahrscheinlich noch nicht, machen den Text aber sehr schwer verständlich (es wird ein Rätsel draus). D. h. man muss im Grunde Kenntnis von russischem Satzbau und russischer Lexik haben, um den Text eindeutig ohne Unsicherheit zu verstehen. Für den Kunden nicht so ideal.


Meine Kunden sind hauptsächlich Russen. Ich übersetze auf die deutsche Sprache selten, und nur mit einigen Bedingungen. Nämlich verwende ich manche Hilfen, um ins Deutsche zu übersetzen. Und Sie, ist Ihr Russisch auch so "ideal"?

Aber lassen wir das, mir ging es wirklich nur um den Unsinn, Unleserliches übersetzen zu wollen.

[Edited at 2014-02-03 16:40 GMT]

Tja, es gibt ja auch im Deutschen ein Sprichwort: wer "A" sagt, muss auch "B" sagen. Deswegen habe ich so reagiert, ich bitte also die Moderatoren um Verzeihung. Aber es war für mich ja wichtig, diese Momente zu klären.


 
René Stranz-Nikitin
René Stranz-Nikitin  Identity Verified
Èeská republika
Local time: 16:53
čeština -> nemčina
+ ...
Lassen wir es gut sein. Feb 3, 2014

OK, Herr Chernov, lassen wir es gut sein.

Guten Abend!


 
René Stranz-Nikitin
René Stranz-Nikitin  Identity Verified
Èeská republika
Local time: 16:53
čeština -> nemčina
+ ...
Nicht viel ergoogelt. Feb 3, 2014

Bernd Müller wrote:

Du kannst ja mal googeln, ggf. gibt es etwas Neueres!



Hallo Bernd,

beim Googeln habe ich nur noch ältere Leitfäden gefunden als den aus 2004. Naja, ich bin ja eh nicht beeidigt.

LG

René

Update: Beim Googeln nach „BDÜ-Merkblatt für Übersetzer“ wird man durchaus fündig, z.B. hier:http://www.bn.bdue.de/Beruf/gerichtsdolmetschen.htm. Das dortige Merkblatt ist aus 2010. Hatte davor nach anderen Stichworten gesucht, daher das vorherige schwächere Ergebnis. Und ich hätte natürlich gern eine Unterscheidung zwischen den beeidigten und den nicht beeidigten.

Und des Weiteren vermisse ich dort Informationen zum neuen JVEG vom 1.8.2013.

[Edited at 2014-02-03 19:11 GMT]


 
Počet stránok v téme:   < [1 2]


Toto fórum nemá prideleného nijakého konkrétneho moderátora.
To report site rules violations or get help, please contact site staff »


Urkundenübersetzen: Was machen mit Stempeln + Unterschriften?






CafeTran Espresso
You've never met a CAT tool this clever!

Translate faster & easier, using a sophisticated CAT tool built by a translator / developer. Accept jobs from clients who use Trados, MemoQ, Wordfast & major CAT tools. Download and start using CafeTran Espresso -- for free

Buy now! »
TM-Town
Manage your TMs and Terms ... and boost your translation business

Are you ready for something fresh in the industry? TM-Town is a unique new site for you -- the freelance translator -- to store, manage and share translation memories (TMs) and glossaries...and potentially meet new clients on the basis of your prior work.

More info »